Die Bedeutung von Business Cases für Investitionen in Sprachtechnologien
07. Sept. 2023
4-minütige Lektüre


Die Technologieentwicklung hat unser Leben und unsere Arbeitsweise in den letzten Jahren radikal verändert. Insbesondere Sprachtechnologien haben einen beeindruckenden Fortschritt gemacht und sind zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen geworden. Ob in der Kundeninteraktion, im Marketing, der Produktdokumentation oder in der Automatisierung von Prozessen - Sprachtechnologien bieten immense Potenziale. Doch bevor ein Unternehmen in diese innovative Technologie investiert, ist es von entscheidender Bedeutung, einen sorgfältig ausgearbeiteten Business Case zu erstellen. In diesem Blogartikel werden wir die Bedeutung eines Business Cases für die Investition in Sprachtechnologien beleuchten und erläutern, wie man damit die Unterstützung des leitenden Managements gewinnt.
Wann braucht es einen Business Case
Die Erstellung eines formalen Business Case ist durchaus mit Aufwand verbunden. Viele meinen, darauf verzichten zu können, denn die Vorteile der Investition liegen ja auf der Hand. Doch spätestens wenn es darum geht die Zustimmung zu einer Investition, also die entsprechenden Budgets vom Management genehmigt zu bekommen, ist ein Business Case das Mittel der Wahl.
Auch wenn sich die Erstellung eines Business Case durchaus an individuellen Rahmenbedingungen orientiert, kann man folgendem Ablaufmodell folgen:
- Zielsetzung der Investition definieren
- IST-Analyse inkl. der Prozessbeschreibungen und Kostenstrukturen
- Prognose der Entwicklung im Umfeld der Investition
- Erstellung von Szenarien
- Evaluation der verfügbaren Lösungen
- Datenbasierte Erstellung des Business Cases mit der aus der Evaluation präferierten Lösung
Und es ist durchaus auch bedenkenswert, den Business Case optische ansprechend zu gestalten. Denn auch hier gilt: Das Auge entscheidet mit.
Der Business Case: Grundlage für fundierte Entscheidungen
Ein Business Case ist eine systematische Bewertung, die die Kosten, Nutzen und Risiken einer geplanten Investition analysiert. Es dient als fundierte Entscheidungsgrundlage und ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile und den Return on Investment (ROI) einer Investition in Sprachtechnologien zu quantifizieren. Die umfassende Analyse hilft, mögliche Schwachstellen zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu entwickeln, bevor es zu späten Stadien der Implementierung kommt.
Ein Business Case ist
- möglichst neutral und basiert auf belastbaren Daten
- ergebnisoffen angelegt, um eine Entscheidung auf belastbaren Daten zu ermöglichen
- ein Entscheidungsinstrument zwischen mindestens zwei Alternativen
- ein monetäres Zahlenwerk, dass den Nutzen des Unternehmens im Blick hat
Die Vorteile von Sprachtechnologien
Ein Business Case ist vor allem ein monetäres Zahlenwerk. Trotzdem sollten die spezifischen Vorteile von Sprachtechnologien für das Unternehmen klar herausgestellt werden. Dazu gehören:
- Verbesserte Kundenerfahrung: Sprachtechnologien ermöglichen eine persönlichere und effizientere Interaktion mit Kunden, sei es durch Sprachassistenten, Voice-Bots oder automatisierte Telefonsysteme.
- Steigerung der Effizienz: Sprachtechnologien können repetitive Aufgaben automatisieren und die Produktivität von Mitarbeitern steigern.
- Erweiterung des Markenimages: Unternehmen, die Sprachtechnologien nutzen, zeigen sich als innovativ und zukunftsorientiert und stärken dadurch ihr Markenimage.
- Datenbasierte Einblicke: Durch die Analyse von Sprachdaten können wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, die zur Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen führen können.
Und unter Berücksichtigung des zunehmenden Fachkräftemangels kann der Einsatz von Sprachtechnologie auch unabdingbar zur Bewältigung der steigenden Übersetzungsanforderungen sein.
Risikobewertung und Gegenmaßnahmen
Ein guter Business Case identifiziert auch mögliche Risiken und Herausforderungen bei der Einführung von Sprachtechnologien. Dazu können technische Hindernisse, Sicherheitsbedenken, Schulungsbedarf für Mitarbeiter oder Widerstand innerhalb des Unternehmens gehören. Es ist wichtig, klare Gegenmaßnahmen zu entwickeln, um diese Risiken zu minimieren oder zu vermeiden.
Finanzielle Analyse und ROI-Berechnung
Eine sorgfältige finanzielle Analyse ist ein wesentlicher Bestandteil des Business Cases. Hierbei sollten nicht nur die Investitionskosten berücksichtigt werden, sondern auch die erwarteten Kosteneinsparungen und Einnahmensteigerungen durch die Nutzung von Sprachtechnologien.
Bei der Planung einer Investition gilt es da Optimum aus Investitionskosten und resultierendem Nutzen zu ermitteln. Entgangener Nutzen kann hierbei vereinfacht als Schaden betrachtet werden. So lassen sich Investitionskosten und Schadenskosten einfach addieren und ein Kostenminimum ermittelt werden.

Auch wenn insbesondere die Nutzen-Effekte als zukünftige Erwartungen nicht präzise vorhersagbar sind, kann durch die Aufstellung von Szenarien eine belastbare Prognose erstellt und im Business Case verwendet werden. Aus den Szenarien lassen sich oft auch Kennzahlen ableiten, die bei der Umsetzung der Investition als Steuerungsinstrument genutzt werden sollten.
In komplexeren Business Cases werden die Kosten und Nutzeneffekte auch im Zeitverlauf über mehrere Jahre unter Berücksichtigung einer entsprechenden Verzinsung betrachtet. So lassen sich auch Investitionspläne über einen längeren Zeitraum erstellen. Zu festzulegenden Zeitpunkten kann man dann den Erfolg einer Investition überprüfen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Eine fundierte ROI-Berechnung hilft das Management von der langfristigen Rentabilität der Investition zu überzeugen.
Die Bedeutung der Unterstützung des leitenden Managements
Um ein Investitionsprojekt erfolgreich umzusetzen, ist die Unterstützung des leitenden Managements unerlässlich. Ein überzeugender Business Case ist der Schlüssel dazu. Hier sind einige Punkte, die helfen können, die Zustimmung des Managements zu gewinnen:
- Klare Kommunikation der Vorteile: Betonen Sie die strategische Bedeutung der Technologie und wie sie das Unternehmen voranbringen wird.
- Glaubwürdige Daten: Stützen Sie Ihren Business Case auf zuverlässige Daten und Fakten, um Vertrauen zu schaffen.
- Einbeziehung der Stakeholder: Hören Sie auf die Bedenken und Anforderungen der Stakeholder, um eine breitere Unterstützung zu gewinnen.
- Langfristige Auswirkungen: Zeigen Sie auf, wie die Investition langfristig das Unternehmen transformieren und stärken kann.
Fazit:
Die Erstellung eines überzeugenden Business Cases ist unerlässlich, um das leitende Management von den Vorteilen einer Investition in Sprachtechnologien zu überzeugen. Ein gut ausgearbeiteter Business Case ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung, identifiziert mögliche Risiken und zeigt den potenziellen ROI auf. Durch klare Kommunikation, glaubwürdige Daten und die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Stakeholder können Unternehmen die notwendige Unterstützung erhalten, um Sprachtechnologien erfolgreich einzuführen und von deren zahlreichen Vorteilen zu profitieren.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Ihren Business Case aufstellen können, sprechen Sie uns. Wir unterstützen Sie gerne.
Schauen Sie sich auch die Aufzeichnung unseres Webinars Business Cases – das Management mit Zahlen überzeugen an.