Die Macht der Zahlen: Kennzahlen für die Übersetzung


In einer zunehmend globalisierten Welt, in der die Kommunikation über Ländergrenzen hinweg zur Tagesordnung gehört, spielen Übersetzungen eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen einen reibungslosen Austausch von Informationen und Botschaften zwischen verschiedenen Sprachen und Kulturen. Besonders in wirtschaftlicher Hinsicht gewinnt ist dies von besonderer Bedeutung. Unsere Umfrage aus dem Jahr 2023. ergab, dass lokalisierte Kommunikation einen erheblichen Einfluss auf die Akzeptanz und den Erfolg von Unternehmen hat.
Doch wie lässt sich die Qualität und Effizienz von Übersetzungsprozessen sicherstellen? Hier kommen Kennzahlen ins Spiel.
Die Relevanz von Kennzahlen
Kennzahlen, auch als Key Performance Indicators (KPIs) bekannt, sind nicht nur in der Unternehmensführung von entscheidender Bedeutung, sondern auch in der Übersetzungsbranche. Sie dienen dazu, den Fortschritt, die Qualität und die Effizienz von Übersetzungsprozessen zu messen und zu steuern. Aber warum sind Kennzahlen so wichtig?
- Leistungssteigerung: Kennzahlen ermöglichen es, die Leistung zu messen und zu verbessern. Durch die Identifizierung von Schwachstellen in den Prozessen können Unternehmen gezielte Maßnahmen ergreifen, um die Qualität und Effizienz zu steigern.
- Budgetkontrolle: Übersetzungen werden in vielen Unternehmen oft als Kostenfaktor betrachtet. Daher ist es wichtig, die Ausgaben im Blick zu behalten. Kennzahlen helfen dabei, das verfügbare Budget effizient zu nutzen, indem sie Aufschluss darüber geben, wie Ressourcen verwendet werden und wo Optimierungen die größte Wirkung erzielen würden.
- Reputation: In einer Welt, in der Produkte und Dienstleistungen immer vergleichbarer werden, hat das Image des Anbieters einen erheblichen Einfluss auf Kaufentscheidungen. Bekannte und respektierte Marken haben oft einen leichteren Zugang zu ihren Zielgruppen. Kennzahlen, die die Qualität der lokalisierten Inhalte bewerten, wirken sich direkt auf den Erfolg von Unternehmen im globalen Wettbewerb aus.

Effiziente Nutzung von Kennzahlen
Um Kennzahlen effizient für die Steuerung und Bewertung von Übersetzungsprozessen einzusetzen, ist es entscheidend, klare Ziele und Indikatoren zu definieren. Hier sind einige bewährte Kennzahlen, die in der Übersetzungsbranche häufig genutzt werden
- Kosten pro Wort: Diese Kennzahl hilft dabei, die Kosten für Übersetzungsprojekte im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass sie im Budgetrahmen bleiben. Sie wird auch für den Vergleich von verfügbaren Varianten für Übersetzungsprozesse und für die Auswahl der daran beteiligten Mitarbeiter und Dienstleister genutzt.
- Bearbeitungszeit: Diese Kennzahl gibt an, wie lange es dauert, einen Übersetzungsauftrag abzuschließen. Eine verkürzte Bearbeitungszeit kann die Verfügbarkeit von Produkten und Services in einem Markt beeinflussen. Dies hat direkte Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Es geht dabei aber eigentlich nicht so sehr um die echte Dauer, sondern vielmehr um die möglichst frühzeitige Beistellung von Übersetzungen in die Entwicklungs- und Produktionsprozesse.
- Qualitätsbewertung (QA-Scores): Diese Kennzahl misst die Qualität der Übersetzungen anhand vordefinierter Kriterien. Sie ermöglicht es, Schwachstellen zu identifizieren und die Qualität kontinuierlich zu verbessern.
- Kundenzufriedenheit: Die Zufriedenheit der Kunden kann durch Umfragen und Feedback ermittelt werden. Ein hoher Kundenzufriedenheitswert in den jeweiligen Märkten ist ein Indikator für eine erfolgreiche Übersetzungsarbeit.
Es gibt aber auch sekundäre Indikatoren, die bei einem erfolgreichen Kennzahlensystem berücksichtigt werden können. So können beispielsweise Aufwendungen für Support oder auch Reklamationen ein Hinweis für Probleme bei der Nutzung sein, die auch auf Mängel in der Übersetzung begründet sein können.
Kennzahlen liefern üblicherweise keine direkten Lösungen, sind jedoch der Ausgangspunkt für die Analyse und somit unverzichtbar für die Gestaltung und Optimierung von Übersetzungsprozessen.
Translation Management Systeme und die Ermittlung von Kennzahlen
Um Kennzahlen effektiv zu ermitteln, ist der Zugriff auf die zugrunde liegenden Daten entscheidend. Hier kommt die Unterstützung von Translation Management Systemen (TMS) ins Spiel. TMS-Systeme bieten Funktionen zur Erfassung und Analyse von Kennzahlen, die einen transparenten und objektiven Einblick in die Übersetzungsprozesse geben
Ein TMS sollte dabei folgende Anforderungen erfüllen:
- Automatisierte Datenerfassung: Das TMS sollte Daten wie Bearbeitungszeiten, Wortzahlen und Qualitätsbewertungen automatisch erfassen, um menschliche Fehler zu minimieren. Es sollte auch die Möglichkeit bieten, die Daten einfach an andere Systeme zu übergeben, um Daten und Auswertungen zu verknüpfen und einen umfassenden Überblick zu ermöglichen.
- Berichterstellung: Es sollte die Möglichkeit bieten, benutzerdefinierte Berichte zu erstellen, die auf den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens basieren.
- Echtzeitdaten: Sie sind entscheidend, um kritische Entwicklungen schnell zu erkennen und darauf reagieren zu können.

Die Vorteile von Trados Technology bei der Erfassung von Kennzahlen
In unseren Produkten bieten eine Vielzahl von Funktionen zur Erstellung von Berichten und zur Erfassung von Kennzahlen. Wir haben früh erkannt, wie wichtig Daten und Kennzahlen sind, und integrieren dies in unsere Produkte. Dies ist mittlerweile zu einem Standard in der Übersetzungsbranche geworden. Hier sind einige der Vorteile:
- Umfangreiche Berichterstellung: Trados Technology bietet leistungsstarke Berichterstellungsfunktionen, die es Unternehmen ermöglichen, detaillierte Einblicke in ihre Übersetzungsprozesse zu gewinnen.
- Echtzeit-Dashboard: Mit Trados Technology haben Benutzer Zugriff auf Echtzeit-Daten, um den Status ihrer Übersetzungsprojekte jederzeit zu überwachen.
- Integration: Trados Technology kann nahtlos in bestehende Systemlandschaften integriert werden, um eine effiziente Datenerfassung und -analyse zu gewährleisten. Und wenn doch etwas noch nicht vorbereitet ist, kann es durch Apps und die offenen APIs jederzeit hinzugefügt werden.
Ohne Kennzahlen tappen wir im Dunkeln. Auch wenn das Bauchgefühl oft schon eine Richtung weist, sind belastbare Daten nötig, um Entscheidungen vorzubereiten und zu treffen. Das betrifft alle Aspekte, sei es Qualität, Kosten oder Zeit.
Die Qualität der Datenbasis ist entscheidend für die Nutzbarkeit von Kennzahlen. Sowohl bei der Gestaltung des anzuwendenden Kennzahlensystems als auch bei der Auswahl und Konfiguration der in den Prozessen eingesetzten Systeme sind daher die Funktionen für die Bereitstellung auswertbarer Daten ein zentrales Kriterium.
Da kein System für sich allein steht, ist Konnektivität und Offenheit entscheidend, um in einer oft heterogenen Systemlandschaft nahtlose, transparente und effiziente Workflows zu implementieren.
Wir hoffen, dass Ihnen dieser kurze Einstieg in die Welt der Kennzahlen und datengestützten Entscheidungen gefallen hat. Wenn Sie mehr hierzu erfahren wollen oder sich für unsere Angebote interessieren, sprechen Sie uns jederzeit gerne an.