Trados Talk mit Stefan und Ursula

Die Entwicklung der Norm DIN 8579 zum übersetzungsgerechten Schreiben.

In unserem Talk mit Stefan Kreckwitz und Ursula Reuther von Congree haben wir über die Entwicklung der Norm DIN 8579 zum übersetzungsgerechten Schreiben gesprochen. 
 
Dabei ging es auch um die Frage, was die Norm in unserer Branche bewirken kann und wie die Bemühungen zur Internationalisierung der Norm einzuschätzen sind.
 
Die DIN-Norm 8579 behandelt das übersetzungsgerechte Schreiben und bietet Empfehlungen für die Erstellung und Bewertung von Fachtexten, die sowohl menschlich als auch maschinell in andere Sprachen übersetzt werden sollen
 
Fachtexte werden oft von Experten erstellt, die nicht immer auch Sprachexperten sind. Die Qualität der Übersetzung hängt stark von der Qualität des Ausgangstexts ab. Wenn der Ausgangstext bereits Mängel aufweist, wird sich dies auch in der Zielsprache niederschlagen. Darüber hinaus erhöhen Mängel im Ausgangstext den Aufwand für die Übersetzung. Daher ist es sinnvoll, die Qualität des Ausgangstexts im Hinblick auf seine Übersetzbarkeit zu bewerten. So kann der optimale Ansatz für die Übersetzung bestimmt werden.
 
Insgesamt zielt die DIN 8579 darauf ab, die Qualität von Ausgangstexten zu verbessern und somit eine bessere Übersetzungsqualität zu ermöglichen.
Bitte geben Sie unten Ihre Daten ein, um sich Folgendes anzusehen: webinar-aufzeichnung
Trados Talk mit Stefan und Ursula
Loading...

Speakers

Stefan Kreckwitz

CEO

Stefan Kreckwitz ist Geschäftsführer der Congree Language Technologies GmbH. Der Diplom-Informatiker war vorher als Chief Technology Officer für die strategische Produktentwicklung bei der Across Systems GmbH verantwortlich. Er verfügt über den richtigen Mix an strategischen und technologischen Fähigkeiten, eine pragmatische Herangehensweise und eine große Portion Leidenschaft für die Technologie.

Ursula Reuther

Chief Linguistic Consultant

Ursula Reuther studierte Angewandte Sprach- und Übersetzungswissenschaft und ist seit 1986 in dem Bereich Maschinelle Sprachverarbeitung und Sprachtechnologie in der Entwicklung und Projektbetreuung tätig. Ihre Schwerpunkte sind Sprachstandardisierung sowie Kontrollierte Sprache und Terminologie.

Hans Pich - RWS

Hans Pich

Senior Regional Marketing Manager 

RWS

Hans Pich, Studium der Informatik mit Nebenfach BWL: Personal- und Organisationswesen an der Universität Passau. Seit 1998 in der Übersetzungsbranche. Über Projektmanagement, Vertrieb und IT nun im Marketing für Trados. Seit 2023 Beisitzer für die Sprachindustrie im Vorstand der tekom und Vertreter von tekom und RWS im transforum.